Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Dott

Universitätsprofessor und Direktor i.R.
Institut für Hygiene und Umweltmedizin der RWTH Aachen
Gastprofessor am:
Institut für Arbeitsmedizin, Sozial- und Umweltmedizin der RWTH Aachen
Uniklinik der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Aachener Institut für Risikoanalyse und –bewertung (airUmwelt GmbH)
Ahornstraße 36
52074 Aachen
Berufliche Tätigkeiten:
seit 2016 | Gastprofessor am Institut für Arbeitsmedizin, Sozial- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus) |
seit 2010 | Wissenschaftlicher Direktor des Aachener Instituts für Risikoanalyse und –bewertung (airUmwelt GmbH) |
1994 – 2016 | Univ.-Prof. (C4) und Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der RWTH Aachen |
2006 – 2014 | Studiendekan der Medizinische Fakultät der RWTH Aachen |
2001 – 2003 | Prodekan und Dekan der Medizinische Fakultät der RWTH Aachen |
1993 – 1994 | Prodekan FB Verfahrens-, Umwelttechnik und Werkstoffwiss. (FB06) TU Berlin |
1989 – 1991 | Dekan Fachbereiches Umwelttechnik (FB 21) der TU Berlin |
1985 – 1994 | Univ.-Prof. (C3) und Leiter des Fachgebietes Hygiene an der TU Berlin |
1983 – 1985 | Professor (C2) auf Zeit am Hygiene-Institut, Univ. Bonn |
1977 – 1983 | Wissenschaftlicher Assistent (H1) am Hygiene-Institut, Univ. Bonn |
1975 – 1977 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikrobiologie, Univ. Bonn |
Studium:
3. Nov. 1982 | Venia legendi für das Lehrgebiet "Umwelthygiene“ Med. Fakultät, Univ. Bonn |
26. Sept. 1977 | Ernennung zum Dr. rer. nat. an der Math.-Nat. Fakultät, Univ. Bonn |
1969 – 1975 | Studium: Ökotrophologie, Biologie und Chemie an der Univ. Bonn |
Wissenschaftliche Themen und Arbeitsgebiete:
1994 – 2016 - Institut für Hygiene und Umweltmedizin der RWTH Aachen:
- Monitoring und Risikobewertung von chemischen Spurenstoffen, Mikroorganismen, Resistenzen und Resistenz Gene in der Umwelt
- Umweltmedizinischen Risikobewertung luftgetragener Mikroorganismen aus biotechnologischen Anlagen (Bioaerosole)
- Nachweis von chemischen und biogenen, flüchtigen organischen Luftinhaltstoffen (VOC, MVOC)
- Biologische Sanierung von kontaminierten Böden und Grundwasser, Gefährdungsabschätzung von Altlasten, Mikrobieller
Abbau von Xenobiotika (Arzneimittel, Hormone)
- Krankenhaushygiene und Epidemiologie, Erfassung nosokomialer Infektionen
- Biological Monitoring: Erfassung der internen Schadstoffbelastung
- Epidemiologie umweltbedingter Atemwegserkrankungen bei Schulkindern
- Nachweis und Diagnostik von Bakterien und Schimmelpilzen (kultureller, physiologischer chemischer, biochemischer und molekularbiologischer Methoden)
- Entwicklung miniaturisierter, automatisierter Methoden zum Nachweis zytotoxischer, immunmodulierender und genotoxischer Eigenschaften von Reinsubstanzen und komplexen Umweltproben
1985 – 1994 - Fachgebiet Hygiene der Technischen Universität Berlin:
- Charakterisierung, Differenzierung und Aktivitätsbestimmung von Bakterien Rein- und Mischkulturen aus biotechnologischen Anlagen
- Biologische Verfahren der Abwasserreinigung (Phosphateliminierung, Denitrifikation, C1-Stoffwechsel)
- Biologische Sanierung von kontaminierten Böden und Grundwasser Mikrobieller Abbau von Xenobiotika (MKW, PAK, CKW, LCKW, Dioxine)
- Entwicklung von Methoden zum Nachweis biologischer Schadstoffwirkung
1977 – 1985 - Hygiene Institut der Universität Bonn:
- Differenzierung von Bakterien aus dem Trinkwasserbereich Bestimmung der bakteriellen Resistenz gegenüber Desinfektionsmitteln
- Differenzierung und Biotypisierung von aeroben heterotrophen Bakterien aus dem Trinkwasserbereich und im Krankenhaus
- Biotypisierung von Indikatorbakterien für fäkale Verunreinigungen in Oberflächengewässer
1975 – 1977 - Institut für Mikrobiologie der Universität Bonn:
- „Störungen im Schwefelstoffwechsel von Weinhefen Vergleichende Untersuchungen an Sulfitreduktasen" (Diplomarbeit)
- „Enzymatische und regulatorische Untersuchungen der assimilatorischen Sulfat-reduktion von Weinhefen der Gattung Saccharomyces im Hinblick auf eine erhöhte Sulfitproduktion während der Gärung" (Dissertation)
Mitarbeit in wissenschaftlichen und universitären Gremien:
seit 2008 | Mitglied der BFR-Kommission „Biologische Gefahren“ |
seit 2012 | Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS-Stipendiaten Gruppe Aachen) |
2008 – 2016 | Mitglied der RKI-Kommission „Umweltmedizin“ |
2004 – 2015 | Leitung des DECHEMA Arbeitskreis „Ressourcenmanagement Boden und Grundwasser“ |
2010 – 2012 | Mitglied des DECHEMA Arbeitsausschusses „Feinstäube“ |
2000 – 2006 | Mitglied der DFG-Senatskommission für Wasserforschung |
1998 – 2002 | Wahlsenator für den Fachbereich Medizin (FB 10) der RWTH Aachen |
1997 – 2000 | Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin (GHU) |
1996 – 2001 | Vorsitz DECHEMA-AG "Validierung toxikologisch/ökotoxikologische Verfahren zur Bodenbewertung" |
1994 – 1997 | Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Hygiene u. Umweltmedizin (GHU) |
seit 1992 | BMFT Gutachterausschuß "Bodensanierung" |
1992 – 1995 | Vorsitz DECHEMA-AG "Methoden zur toxikol./ökotoxikol. Bewertung von Böden |
1992 – 1994 | BGA-Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention AG "Wasser/Luft/RLT-Anlagen" |
1991 – 1994 | Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Hygiene u. Umweltmedizin (GHU) |
1991 – 2009 | Mitglied der zentralen Kommission für biolog. Sicherheit (ZKBS) BMG/RKI, BMVEL |
seit 1991 | DFG Gutachter für F&E-Vorhaben aus dem Bereich der Umweltmikrobiologie |
1991 – 1997 | DFG Gutachter für den Sonderforschungsbereich der TU Hamburg Harburg |
seit 1990 | Gutachter für die Volkswagen-Stiftung |
1990 – 1994 | stellv. Obmann DVGW-Fachausschuß "Biologische Verfahren Wasseraufbereitung“ |
1989 – 1992 | Vorsitz DECHEMA-AG "Labormethoden zur Beurteilung der biologischen Bodensanierung" |
seit 1989 | DECHEMA-AG "Bodenschutz" |
seit 1989 | DECHEMA-AG "Biologischer Schadstoffabbau u. biologische Sanierungsverfahren" |
1988 – 1992 | Leitung der DVGW-Fachgruppe "Denitrifikation" |
1986 – 1989 | BGA-AG "Wasserver- und -entsorgung" der Kommission "Erkennung, Verhütung u. Bekämpfung von Krankenhausinfektionen" |
1985 – 1988 | BGA-Kommission "Mineral- und Tafelwasser-Verordnung gem. § 35 LMBG" |
seit 1985 | EG-Kommission "Reference samples for water microbiology" |
1980 – 1981 | BGA-ad hoc-Kommission "Mikrobiologie der Trinkwasser-Verordnung" |
1980 – 1986 | DVGW-Fachausschuß "Mikrobiologie des Trinkwassers" |
Mitglied in einem Editorial Board:
seit 1991 | Intnational Journal of Hygiene and Environmental Health (IJHEH) |
1995 – 1994 | Zentralblatt für Hygiene und Umweltmedizin |
1990 – 1996 | Journal of Industrial Microbiology, Elsevier Sci. Publishers |
1988 – 1991 | Zentralblatt für Bakteriologie, Mikro¬biologie und Hygiene |
Mitgliedschaften:
seit 2006 | Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) |
1997 – 2006 | International Society of Environmental Medicine (ISEM) |
1993 – 2006 | Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin (GHU) |
seit 1990 | Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA) |
seit 1985 | Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) |
seit 1984 | Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) |
seit 1980 | Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) |
1975 – 2003 | Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobilogie (DGHM) |
1974 – 1999 | American Society for Microbiology (ASM) |